Methode

Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)


Durch therapeutische Anleitung treten zu bestimmten Motiven, 
vor dem inneren Auge Bilder auf, die mit Gefühlen und Erinnerungen verbunden 
werden. Die Reise in die innere Bilderwelt zeigt neue unbekannte 
Zusammenhänge auf und ermöglicht die Erarbeitung von neuen 
Strategien. KIP ist eine spannende Reise ins Selbst und die eine 
Möglichkeit sich selber besser zu verstehen.


Katathym Imaginative Psychotherapie ist ein anerkanntes 
tiefenpsychologisch, fundiertes Verfahren.

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Neben Imaginationen nutzen Kinder das Spiel, um ihre innere Situation 
symbolisch darzustellen, dabei wird ein Zugang zu den eigenen Gefühlen 
gefunden. Kinder können so ihre eigenen Strategien im Umgang mit mit 
ihren Problemen entwickeln.

© 2025 gefühlsküche